Suchen Alles über Pfadi

«Club Management» – alle Unterlagen zum E-Learning

Auf diesem Portal findest du alle aktuellen Unterlagen aus der Pfadiwelt, welche zu den entsprechenden Handlungsfeldern im «Club Management» E-Learning von Swiss Olympic passen.

1 | Spirit Of Sport leben

Werte der Pfadi

Werte spielen in der Pfadi eine zentrale Rolle. Sie begleiten die Pfadis über alle Altersstufen hinweg und bleiben meistens auch nach der aktiven Pfadizeit noch präsent.

Pfadiprofil

Im Pfadiprofil werden die pädagogischen Grundlagen und die Altersstufen in der Pfadibewegung Schweiz ausführlich beschrieben.

Ethik

Die Pfadibewegung Schweiz (PBS) setzt sich für gesunde, respektvolle und faire Aktivitäten ein. Sie lebt diese Werte, indem sie - sowie ihre Organe und Mitglieder - ihrem Gegenüber mit Respekt begegnet, transparent handelt und kommuniziert. Ergänzend zu den Werten der Pfadi anerkennt die PBS die Ethik-Charta von Swiss Olympic und des Bundesamtes für Sport (BASPO) sowie das Ethik-Statut des Schweizer Sports.

Diversität und Inklusion

Gesellschaftliche Diversität ist eine Realität in der Schweiz. Damit ein von Verständnis und Wertschätzung geprägtes Zusammenleben gelingt, ist es notwendig, sich der in der Schweiz – aber auch in der Pfadi – bereits bestehenden Diversität bewusst zu werden.

Prävention

Die PBS setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Pfadi zu verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen. In allen Aktivitäten der Pfadi finden sich wichtige Grundsätze der Präventionsarbeit wieder. Die Pfadibewegung Schweiz thematisiert vier Aspekte der Prävention in ihren Ausbildungskursen und im Pfadialltag: Sucht- und Gewaltprävention, Prävention sexueller Ausbeutung und Gesundheitsförderung.

2 | Erfolgsmodell Sportverein stärken

Pfadi – das sind wir

Die Pfadi ist ein Ort für Kinder, sich auszutoben und die Natur zu erleben. Doch sie ist auch eine wertebasierte Organisation mit pädagogischen Zielen. Pfadi vermittelt wertvolle Kompetenzen.

3 | Organisation verstehen

Aufgaben in einer Abteilung

Was sind Aufgaben und Pflichten in einer Pfadi-Abteilung? Hier findest du ein Beispiel einer Aufgabenverteilung in einer fiktiven Pfadi-Abteilung.

Beispielstatuten

Jeder Verein braucht Statuten. Diese können für eine Pfadi-Abteilung sehr einfach gehalten oder individuell ergänzt und ausformuliert werden.

4 | Planen und Steuern

PBS Strategie

Die Pfadibewegung Schweiz formuliert eine Mission, Vision und Strategie, nach deren Leitlinien sich die Tätigkeit orientiert.

5 | Netzwerk des Schweizer Sports

Lagersport/Trekking

«Wandern und Geländesport» zählte zu den ersten Sportarten, die 1972 Jugend+Sport angehörten. Lagersport kam 1991 dazu. Heute ist Lagersport/Trekking (LS/T) die Sportart für J+S-Lager, die von den Jugendverbänden durchgeführt werden. Diese Lager bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam Sport zu betreiben, soziale Kontakte zu pflegen und im Lageralltag Verantwortung zu übernehmen.

Angebote Vereinsführung

Vorstandsmitglieder von Schweizer Sportvereine müssen heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen.

Partner & Sponsoren

Partner und Sponsoren geben deiner Abteilung finanzielle Sicherheit. Über persönliche Kontakte in deiner Pfadiabteilung findest du Sponsoren für deinen Jubiläumsanlass oder ein neues Zelt. Ein Sponsoring ist immer mit einer Gegenleistung verbunden.

6 | Verein effizient administrieren

Datenschutz

Pfadiabteilungen erfassen und bearbeiten Personendaten ihrer Mitglieder. Diese werden für generelle Informationen verwendet, zur Durchführung einzelner Pfadiaktivitäten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten und natürlich um die grundlegende Vereinstätigkeit auszuüben.

MiData

Die Mitgliederdatenbank (MiData) ist eine Weblösung, die von allen Ebenen des Verbands verwendet wird. Sie bietet Funktionen in den Bereichen Adressverwaltung, Statistiken, Lager- und Kursverwaltung, Mailing und Versände.

Leitfaden IT Tools

Im digitalen Zeitalter ist der digitale Auftritt, die Zusammenarbeit und der Austausch von Informationen von entscheidender Bedeutung. In Abteilungen wird heutzutage gemeinsam an Dokumenten und digital kollaboriert.


Die PBS IT Kommission (ITKom) möchte dich in der Realisierung von modernen Digitalisierungsprodukten und bei der Auswahl von möglichen Lösungen unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde eine Empfehlung ausgearbeitet.

7 | Präventiv handeln

Unfallprävention

In Lagersport/Trekking sind viele verschiedene Aktivitäten mit unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen möglich.

Kinder und Jugendliche tasten sich durch das Sammeln von Erfahrungen langsam an anspruchsvollere Aktivitäten heran. Dabei erwerben und erweitern sie ihre Risikokompetenzen und lernen im Umgang mit akzeptierten Risiken,  Gefahren richtig einzuschätzen.

Sicherheitskonzept

Ein Sicherheitskonzept ist Pflicht für jedes Pfadilager. Auch als Pfadiabteilung kannst du ein Sicherheitskonzept erstellen, um im Notfall richtig zu handeln.

Prävention

Absolute Sicherheit kann nie gewährleistet werden. Der Auseinandersetzung mit Risiken tragen wir auch in unserer Präventionsarbeit Rechnung.

Schutzkonzept Prävention sexuelle Ausbeutung

Das Schutzkonzept bezieht sich auf die Leitlinien für die Prävention sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich, welche gemeinsam von Kinderschutz Schweiz, Limita und ESPAS erarbeitet wurden. In diesen Leitlinien werden sechs Handlungsfelder für eine wirkungsvolle Prävention definiert.

Reglement Prävention sexuelle Übergriffe und Ausbeutung

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Abteilung, Kantonalverbände und der Bundesebene im Bereich PSA.

Begleitschreiben Präventionstool Wimmelbild

Das Begleitdokument soll Hintergrundwissen vermitteln, wie Situationen positiv beeinflusst werden können und Ideen vermitteln, wie vorbeugend gegen Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe oder sexuelle Ausbeutung gehandelt werden kann.

Haltungspapier Gesundheitsförderung

Die Grundlagen der Pfadi rücken den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit ins Zentrum. Die Aktivitäten der Pfadi orientieren sich auf allen Stufen an diesen Grundlagen und führen dazu, dass Menschen in der Pfadi zu verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen. Gesundheitsförderung will, dass sich die Menschen in ihrem Körper und in ihrer Umgebung wohl fühlen.

Haltungspapier Umgang mit Suchtmittel

Auf allen Stufen wird der vernünftige und verantwortungsbewusste Umgang mit legalen Suchtmitteln immer wieder thematisiert. Die Pfadis haben ihrem Alter, ihrer Rolle und ihrer Aufgabe angepasste Verhaltensweisen. Dabei sprechen wir uns gegen Verbote aus, weil wir diese als nicht sinnvoll erachten

Haltungspapier Gewalt in der Pfadi

Nur in einem gewaltfreien Umfeld kann sich ein Kind unbelastet entwickeln und seine Fähigkeiten einbringen. Wir streben ein solch gewaltfreies Umfeld an.

Haltungspapier Umgang mit Risiko

Als Kinder- und Jugendorganisation mit dem Ziel einer ganzheitlichen Förderung unserer Mitglieder, nehmen wir unsere Verantwortung wahr und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erwerb von Risikokompetenz.

8 | Leadership Grundlagen verstehen

Leiten - bewusst handeln

Teamarbeit ist ein zentrales Element in jeder Pfadiabteilung. Eine gute Zusammenarbeit entsteht nicht von heute auf morgen, sie muss im Team erarbeitet werden.

9 | Leadership Aufgaben wahrnehmen

10 | Vereinsfinanzen meistern

Revisionsbericht

Revisoren prüfen nach Abschluss der Jahresbuchhaltung die Vollständigkeit der Belege und ob die Buchun-
gen korrekt durchgeführt wurden.

Merkblatt Buchhaltung

Mit Buchhaltung wird die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitlich und sachlich geordnete Aufzeichnungen aller finanziellen Vorgänge im Verein aufgrund von Belegen bezeichnet.

Jahresbudget

Ein Jahresbudget muss erstellt werden, um Ausgaben und Einnahmen einzuschätzen und entsprechend die Kontrolle über die Abteilungsfinanzen zu behalten.

11 | Wirkungsvoll kommunizieren

Öffentlichkeitsarbeit

Als Pfadi seid ihr auf das Wohlwollen eurer Mitmenschen angewiesen: Sei es füreine Übernachtungsmöglichkeit auf einer Wanderung, einen tollen Lagerplatz oder bei der finanzielle Unterstützung für ein neues Pfadiheim. Durch Öffentlichkeitsarbeit und eure Präsenz in der Öffentlichkeit könnt ihr euer Image positiv beeinflussen.

12 | Finanzierung sichern

Partner & Sponsoren

Partner und Sponsoren geben deiner Abteilung finanzielle Sicherheit. Über persönliche Kontakte in deiner Pfadiabteilung findest du Sponsoren für deinen Jubiläumsanlass oder ein neues Zelt. Ein Sponsoring ist immer mit einer Gegenleistung verbunden.

13 | Recht verstehen, Risiken minimieren

Versicherungen für deine Pfadi

Versicherungen sind nicht unbedingt der spannendste Aspekt der Pfadiarbeit, im Notfall sind sie aber unverzichtbar. Ob Rechtsschutz, Unfall- oder Lagermaterialversicherung, es lohnt sich, wenn du dich frühzeitig darum kümmerst.

Risiken und Prävention

Damit du deine Verischerung erst gar nicht brauchst, kannst du Risiken antizipieren und präventiv einige Massnahmen treffen.

Cyber-Sicherheit

Klar, Pfadi findet draussen und offline statt. Doch deine Pfadi-Abteilung ist auch im Internet präsent. Stelle sicher, dass deine Online-Kanäle gut geschützt sind.

Datenschutz

Unsere Pfadiabteilungen erfassen und bearbeiten Personendaten ihrer Mitglieder. Auch hier gilt es, diese Daten mit grosser Vorsicht zu behandeln.

Recht am Bild

Als Grundsatz gilt, dass das Fotografieren einer Person oder das Veröffentlichen der Fotografie nicht ohne Zustimmung der betroffenen Person erfolgen darf. Damit du trotzdem Fotos von Pfadilagern und Aktivitäten veröffentlichen kannst, brauchst du das Einverständnis der abgebildeten Personen.

14 | Ehrenamt und Freiwilligkeit fördern

ALPHA

Alle wichtigen Infos, Hilfs- und Merkblätter für Abteilungsleitende findest du im ALPHA, dem Hilfsmittel für Abteilungsleitende.

Ehrenamt anerkennen

Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Tools, damit dein Ehrenamt in der Pfadi auch ausserhalb der Jugendverbandswelt anerkannt wird. Eines davon ist der Lehrgang Club Management, es gibt aber noch viele weitere.

Betreuen in der Pfadi

Damit dir deine Leitenden lange erhalten bleiben, brauchen sie deine Unterstützung. Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Tools, mit denen du lernen kannst, wie du mit deinem Team umgehst.

15 | Events organisieren

Grossanlässe

Einen Grossanlass zu organisieren bedeutet viel Verantwortung und braucht eine lange Vorlaufzeit. Viele Dinge müssen dabei berücksichtigt werden. Die PBS hat deshalb einen Leitfaden zur Organisation von Grossanlässen entwickelt.

Pfadi leben

Nebst Pfadiaktivitäten und Pfadilagern gibt es einige Events im Pfadijahr, die teilweise vor allem die Teilnehmenden erfreuen, teilweise aber auch öffentlich sind. Eine sorgfältige Planung erleichtert dir eine reibungslose Durchführung von kleineren und grösseren Events.

16 | Zukunft aktiv gestalten

PBS Strategie

Eine ausformulierte Strategie kann deiner Abteilung einen Sinn und eine Richtung für die Zukunft geben.

17 | Mitglieder kennen, gewinnen und binden

HealthCheck

Der HealthCheck ist ein Werkzeug, mit dem die Abteilungsleitenden und deren Betreuungsnetzwerk die «Gesundheit» ihrer Abteilung analysieren können.

Menschenbilder

Dein Menschenbild, welches du als AL hast, hat Einfluss darauf, wie du dich gegenüber deinen Mitmenschen verhältst, wie deine Einstellung zu Lernen und Leisten ist und wie du auf Erfolge oder Misserfolge deiner Leiterinnen und Leiter oder Pfadis reagierst und sie führst.

Datenschutz

Um für unsere Besucher*innen die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir Tracking-Tools ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie der Integration von Plausible Analytics und der Google Maps Plattform einverstanden.