Internationale Pfadierlebnisse
Die Pfadi bietet dir einzigartige Möglichkeiten, den Austausch über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg mit Pfadis aus aller Welt zu pflegen und damit deinen persönlichen Horizont zu erweitern. Entdecke die Vielfalt der globalen Pfadibewegung!

Weltzentren und internationale Lager
In internationalen Pfadilagern und -zentren kannst du Pfadis aus aller Welt kennenlernen.

Internationale Pfadierlebnisse zuhause
Es gibt unzählige Möglichkeiten, die internationale Dimension der Pfadi von zu Hause aus zu erleben.

Internationale Seminare
Jährlich finden verschiedene Seminare statt. Dabei kannst du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen.

Partnerschaften
Zurzeit unterhält die PBS drei aktive Partnerschaften mit Pfadiverbänden aus Belgien, Serbien und Georgien.

Explorer Belt
Unbekannte Welten entdecken, eigene Grenzen testen, unberührte Natur geniessen – das ist der Explorer Belt.

Dein Lager im Ausland
Möchtest du ein Pfadilager im Ausland organisieren? Hier findest du alles, was du wissen musst.
Weltzentren und internationale Lager
Weltweit gibt es verschieden Weltzentren. Es lohnt sich, einen Aufenthalt in einem Weltzentrum zu planen - sei es mit deiner Pfadi in einem Auslandlager, als Pioequipe oder als Volunteer.
Viele internationale Anlässe findest du auch auf dieser Unterseite der Austauschplattform Azimuth.
Internationale Lager
Date: 25.07. - 04.08.2022
Place: Lovinac, Croatia
Why attend: The Croation Scout Jamboree will be a demonstration of knowledge and skills, a festival of friendship and a celebration of youth.
Theme: -
Programme: Different activity centres (hiking, survival, rescue, aquatics, arecheology, astronomy or cycling)
Participants: All ages
Registration: Open (Registration 2022)
More information: Savez izviđača Hrvatske – Stvaramo bolji svijet (scouts.hr)
Date: May 2022
Place: Moldova
Why attend: It will be a Roverway-style event to promote the Rover Section and the Rover Programme, and it will be the official launch of Rover Scouting in the Eurasia Region.
Programme: -
Participants: 18+
Registration: -
More information: -
Date: 15. - 25.04.2023
Place: rowallan National Scouts Camp, Nairobi, Kenia
Why attend: The first ever Africa Rover Moot Event for young adults will be organised by the Africa Scout Region of the World Organisation of the Scout Movement and hosted by the Kenya Scouts Association and will be organised and hosted in other countries every four years thereafter.
Programme: -
Participants: 18+
Registration: -
More information: https://www.facebook.com/AfricaRoverMoot/
Date: 22.07 - 01.08.2024
Place: Norway
Why attend: Under the themes of "Leaders of Tomorrow", "Physical and Mental Empowerment" and "inclusion", the motto of Roverway 2024 will be "North of the Ordinary".
Programme: -
Participants: -
Registration: -
More information: https://speiding.no/nyhetsarkiv/roverway-2024-til-norge-north-ordinary-2
Der Explorer Belt 2022 findet vom 3. bis 18. September 2022 statt. Wohin die Reise wohl gehen wird? Die Auflösung dazu können wir euch nicht geben, die Destination bleibt 2022 eine Überraschung. Der Genuss von unberührter Natur, der Einblick in eine fremde Kultur und einzigartige Erlebnisse gemeinsam als Team sind jedoch garantiert. Das Projektteam wird die Route planen, ihr trekkt elf Tage durch ein unbekanntes Gebiet und findet euren Weg anhand verschiedener Orientierungsmethoden (Höhenkarte, GPS-Peilung etc).
Vorbereitung
Der Explorer Belt kann nur dann erfolgreich gemeistert werden, wenn eine entsprechend seriöse Vorbereitung erfolgt. Zu diesem Zweck findet am 7. Mai 2022 ein obligatorisches Vortreffen (ganztags) statt, an welchem wir allgemeine und sicherheitsrelevante Informationen vermitteln. Die Expedition ist bezüglich Orientierung, körperlicher Leistung sowie mentaler Belastung nicht zu unterschätzen.
Eure Aufgabe als Team beinhaltet unter anderem die seriöse Vorbereitung auf den Trek mit dem Auseinandersetzen von Kartenkunde und Orientierung in der Natur, die Zusammenarbeit als Team, den Umgang mit Risikosituationen und organisatorische Arbeiten in Form von Teamaufgaben für die Delegation. Ausserdem erwarten wir, dass ihr euch als Team selbständig die geeignete Ausrüstung zusammenstellt und diese vor der Expedition eingehend prüft und testet.
Das Projektteam erstellt die Rahmenbedingungen für den Trek, plant die Routen für die Explorer und erarbeitet ein Sicherheitskonzept für das gesamte Projekt. Weiter begleitet und unterstützt es die einzelnen Teams bei den individuellen Vorbereitungen und steht für jegliche Fragen zur Verfügung.
Sicherheit
Die sicherheitstechnischen Grundlagen werden in der Vorbereitung und am Vortreffen gemeinsam erarbeitet. Da Gefahrensituationen jedoch auch unvorhersehbar auftreten, wird von den Teams ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Risikobewusstsein erwartet. Das Sicherheitskonzept sieht eine Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und dem Krisenteam der PBS vor. Die Teams erhalten zuverlässige Satellitenkommunikationsgeräte und geben täglich ihre Position durch.
Das Destinationsland ist laut dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein stabiles und sicheres Land. Eine gute medizinische Grundversorgung ist gewährleistet. Das Projektteam verfolgt die sicherheitspolitische Lage des Destinationslandes und berücksichtigt die aktuellen Reisehinweise des EDA.
Wie bei allen Reisen und Aktivitäten müssen auch wir die aktuelle pandemische Lage im Auge behalten. Momentan gehen wir davon aus, dass der Explorer Belt 2022 durchgeführt werden kann.
An- und Rückreise
Aufgrund der für euch unbekannten Destination des Explorer Belt 2022 wird das Projektteam eure An- und Rückreise planen. Da uns als Pfadis die Umwelt am Herzen liegt, ist die Reise in die Destination mit dem Zug möglich.
Kosten
Der Explorer Belt 2022 kostet dich ca. 1700.– CHF. Dieser Betrag beinhaltet die An- und Rückreise, das Delegationsmaterial, das gemeinsame Programm und die Administrationskosten. Allenfalls verbleibende Reserven werden nach dem Projekt zurückbezahlt. Da An- und Rückreise im Beitrag enthalten sind, werden die Kosten folglich abhängig von der gewählten Reiseoption Zug oder Flugzeug sein. Bitte beachtet, dass die individuelle Trekkingausrüstung, allfällige Vor- oder Nachferien, die Verpflegung während dem Trek sowie Versicherungen selbstständig organisiert und bezahlt werden müssen.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Kontakt
Bei Fragen dürft ihr euch jederzeit unter info ( at ) explorerbelt.ch melden. Wir freuen uns auf euch!
Internationale Pfadierlebnisse zuhause
Verschiedene Aktivitäten ermöglichen es dir, die internationale Dimension der Pfadi von zu Hause aus zu erleben. Informiere dich hier:
Du möchtest dich gerne per Briefpost mit Pfadis aus dem Ausland austauschen? Die Postbox der PBS vermittelt für interessierte Pfadis, Pios, Rover oder auch ganze Gruppen Brieffreundschaften oder E-Mail-Kontakte mit Pfadis aus der ganzen Welt.
Auf der Austauschplattform der PBS erfährst du, wie du mit anderen Pfadis in der Schweiz und im Ausland in Kontakt treten kannst. Ihr tauscht Ideen und Meinungen aus. Es lohnt sich!
Du möchtest gerne am grössten internationalen Pfadianlass teilnehmen und mit Pfadis aus der ganzen Welt über Funk und Internet kommunizieren? Dann bist du hier richtig.
Radio- und Internet-Scouting verbindet Technik und Pfadi. Neben den spannenden Technik-Aktivitäten erleben wir wie international Pfadi ist. Über Internet und Funk haben wir Kontakt zu Pfadis weltweit!
Das Radio- und Internet-Scouting (RISC) Team der Pfadibewegung Schweiz (PBS) unterstützt interessierte Pfadi bei Aktivitäten und koordiniert auch das Jamboree on the air / Jamboree on the Internet (JOTA-JOTI) in der Schweiz. Gruppen, die am JOTA-JOTI mitmachen möchten, bieten wir zudem ein Coaching an. So wird die eigene Teilnahme am Weltpfaditreffen über Funk und Internet garantiert ein Erfolg.
Das JOTA-JOTI findet immer am dritten vollen Oktober-Wochenende statt. Für 2022 bedeutet das:
Freitag 14.10.2022 – Sonntag 16.10.2022
Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Infos, um eine JOTA-JOTI-Aktivität bzw. JOTA-JOTI-Weekend zu planen:
- Was ist JOTA-JOTI?
- Wie plane ich einen JOTA-JOTI-Anlass?
- Das RISC-Team unterstützt dich bei der Planung (Coaching)
- Weshalb muss ich mich anmelden?
- Anmeldeformular
- Was ist im 2021 neu oder anders gegenüber Vorjahren
Neue DMR-Skeds für Radio-Scouts:
- Französischsprachiger DMR-Sked: Jeden 3. Donnerstag eines Monats um 20:30 Uhr auf DMR Brandmeister TG 90737. Alle Infos im Beitrag Francophoner DMR-Sked für Radio Scouts.
- Deutschsprachiger DMR-Sked: Jeden 4. Donnerstag eines Monats um 20:30 Uhr auf DMR Brandmeister TG 90710. Alle Infos im Beitrag Deutschsprachiger DMR-Sked für Radio Scouts.
Termine 2022
19.-20. Feb. 2022: TDOTA (Thinking Day on the Air)
5. März 2022: iScout Game
23. Juli bis 6. Aug. 2022
14.-16. Okt. 2022: JOTA (Jamboree on the Air)JOTI (Jamboree on the Internet)
Die Kommission für Internationales (KoInt) hat ein paar Ideen zusammengetragen, die dir dabei helfen, die internationale Dimension der Pfadi in deiner Abteilung zu erleben.
Internationale Seminare
Jährlich finden verschiedene Seminare statt, an welchen du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen und vernetzen kannst.
Das JLS wird von WAGGGS regelmässig für ihre Mitglieder im Alter von 20-30 Jahren angeboten und fokussiert auf die Themen «global citizenship» und «Leadership». Mädchen und junge Frauen wachsen in ihre Rolle als Leiterin hinein und setzen sich am Seminar mit ihrer Rolle innerhalb ihres Berufs und der Gesellschaft auseinander. Durch den Austausch mit Frauen aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.
Das Helen Storrow Seminar wird jährlich für Mitglieder von WAGGGGS im Our Chalet durchgeführt und richtet sich an junge Frauen* aus der ganzen Welt. In diesem siebentägigen Seminar erhältst du praktische Anleitungen und Hilfestellungen für deine Leitungstätigkeit, beschäftigst dich mit Umweltaspekten und lernst, wie du in diesem Bereich Verbesserungsprozesse anstossen kannst. Durch den Austausch mit Frauen* aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.
Die Academy ist ein Ausbildungs- und Netzwerkanlass von WAGGGS und WOSM in Europa für Mitglieder der Kantons- und Bundesebene. Das Hauptziel der Academy ist es, aktuelle Fragen und Entwicklungen der Verbandsarbeit zu diskutieren und im gegenseitigen Austausch voneinander zu lernen und Inputs zu erhalten. Je nach Interesse kannst du dich für verschiedene Workshops einschreiben.
Agora ist eine Weiterbildungsveranstaltung für Rover. Dabei wird viel Wert auf das Empowerment der Jugendlichen gelegt. Organisiert werden Agora-Events «von Rover für Rover». Entsprechend werden Themen behandelt, welche für die Jugendlichen in unserer heutigen Gesellschaft relevant sind. Möchtest du deinen persönlichen Horizont als Rover erweitern?
Partnerschaften
Aktuell unterhält die PBS aktive Partnerschaften mit drei Verbänden. Auch du hast die Möglichkeit, bei den Partnerschaften mitzuwirken oder ein Lager mit einer Abteilung aus einem Partnerland zu organisieren und dabei internationale Pfadiluft zu schnuppern.

Belgien
2018 ist die PBS eine strategische Partnerschaft mit dem Verband aus Belgien eingegangen. Man möchte gemeinsam das Pfadiangebot sowie das gesellschaftliche Engagement der Pfadi weiterentwickeln und stärken. Für weiterführende Infos kannst du dich per E-Mail melden oder einen Blick auf Instagram werfen.

Serbien
Seit 2017 existiert die Austauschpartnerschaft mit dem serbischen Pfadiverband. Es werden vielfältige Austauschaktivitäten angeboten. Für weiterführende Infos kannst du dich per E-Mail melden.

Georgien
Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Georgien bestehen seit vielen Jahren und werden aktiv durch den Verein Caucasus Project gepflegt. Im Rahmen der Partnerschaft werden gemeinsame Bergtrekkingmodule durchgeführt. Für weiterführende Infos kannst du dich per E-Mail melden.
Explorer Belt
Der Explorer Belt ist Abenteuer, Grenzerfahrung, Selbstfindung, Teamarbeit, Naturerlebnis, Lebensschule und Entdeckungsreise in einem. Nasse Füsse, Rückenschmerzen und Motivationstiefs gehören dazu und sind Teil des Erlebnisses! Als Team bewegt ihr euch während elf Tagen aus eigener Muskelkraft in einem fremden Land und in einer fremden Kultur. Bestehst du die Herausforderung, wartet am Ende der sagenumwobene Gürtel auf dich!
Der Explorer Belt ist ein Roverstufenprojekt für Pfadis ab 20 Jahren, das jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet. Hauptbestandteil ist ein 11-tägiges Trekking, das in 2er- oder 3er-Teams absolviert wird. Es geht aber auch darum, gemeinsam mit anderen Pfadis ein einzigartiges Projekt auf die Beine zu stellen, neue Kulturen kennenzulernen und die eigenen Grenzen zu testen.
Ein Gemeinschaftsprojekt
Es sind vier Hauptbestandteile, die den Explorer Belt so vielfältig machen: Vorbereitung, Trekking, Vertiefung und Reflexion. Als Team seid ihr in alle vier Bestandteile involviert. Jede Person ist Teil der Projektorganisation. Mitarbeiten und Mitdenken sind für den Erfolg des Explorer Belt unabdingbar.
Vorbereitung ist die halbe Miete
Die Vorbereitung erfolgt individuell, aber auch im Team und der gesamten Explorer Belt-Delegation. Geeignete Ausrüstung anschaffen, Vorbereitungswanderungen durchführen, den Kocher testen, Routen planen, dich mit Gefahrensituationen auseinandersetzen und die Reisedokumente beschaffen sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, die vor einem Explorer Belt anfallen. Unterstützt werdet ihr dabei von einem Coach aus dem Projektteam.
Der Trek
In der Destination angekommen, heisst es Abschied nehmen von den restlichen Explorern. Zu zweit macht ihr euch auf den Weg und folgt einer Route, die ihr entweder gar nicht oder nur von der Karte kennt. Unerwartete Situationen, schwierige Passagen oder überraschende Wetterumschwünge werdet ihr so sicher erleben wie auch eindrückliche Landschaften, atemberaubende Sternenhimmel und gemütliche Abende im Zelt.
Den Horizont erweitern
Leben und Bewegen in der Natur sind die Kernbestandteile der Expedition. In einem Teamprojekt setzt ihr euch zusätzlich vertieft mit der Region, der Bevölkerung oder der Natur auseinander. Das Projekt soll eure Erlebnisse intensivieren und dem Trekking einen Rahmen geben. Ob Pflanzenkunde, Pfadi-Spiel mit Einheimischen oder Nature Art – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Einen Blick zurückwerfen
Eure Erlebnisse und Eindrücke haltet ihr in einem Tagebuch fest. Darin reflektiert ihr eure Entscheidungen mit einem besonderen Augenmerk auf Risikosituationen. Am Ende des Trekkings werft ihr zusammen mit eurem Coach einen Blick zurück und wertet eure Erfahrungen aus.
Der Explorer Belt ist keine all inclusive-Pauschalreise. Wir erwarten von den Explorern ein sehr hohes Mass an Eigenverantwortung. Ein 11-tägiges Trekking lässt sich nicht von A bis Z durchplanen – der angemessene Umgang mit Unsicherheiten und Risiken sind Teil der Erfahrung und Bedingung für die Teilnahme. Aus diesem Grund behält sich das Projektteam auch vor, Teams vom Explorer Belt auszuschliessen.
Es gibt drei verschiedene Varianten, wie ein Explorer Belt stattfinden kann: «Klassisch», «Lost in Paradise» oder «Discovery». Welche Methodik angewandt wird, geben wir jeweils bei Ausschreibung des Projekts bekannt.
Klassisch
Die Destination ist von Beginn weg bekannt. Ihr plant als Team eure eigene Route, unterstützt vom Projektteam.
Lost in Paradise
Die Destination ist nicht bekannt. Ihr werdet ausgesetzt und steuert während 11 Tagen den vorgegebenen Zielpunkt anhand von verschiedenen Orientierungsmethoden an (Azimut, GPS-Peilung, Höhenkarte, etc).
Discovery
Die Destination ist nicht bekannt. Nach dem Aussetzen steuert ihr während 11 Tagen verschiedene Posten an – ihr entscheidet gemeinsam, welche Posten ihr ansteuern wollt. Diese Methodik ermöglicht den Explorern eine sehr grosse Entscheidungsfreiheit – erhöht aber auch die Ungewissheit.
Das Anmeldefenster für den Explorer Belt ist normalerweise im Monat Dezember geöffnet und endet am 31. Dezember um 23.59 Uhr. Das Projektteam wertet anschliessend die Anmeldungen anonymisiert aus und gibt Ende Januar bekannt, wer am Explorer Belt dabei ist. Eine Anmeldung garantiert keine Teilnahme.
Die Anmeldung erfolgt via Google Docs, das Formular sollte sorgfältig ausgefüllt werden. Alle weiteren Anweisungen zur Anmeldung finden sich im jeweiligen Formular.
Folge uns auch auf Facebook und Instagram, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben!
Die Kosten des Explorer Belt variieren je nach Destination und Art der Anreise. Eine erste Kostenübersicht wird bei der Ausschreibung im Dezember publiziert. Allenfalls verbleibende Reserven werden nach dem Projekt zurückbezahlt.
Zu beachten gilt, dass allfällige individuelle Nachferien, Versicherungen, die eigene Trekkingausrüstung sowie die Verpflegung für die Expedition selbständig organisiert und bezahlt werden müssen.
Das Projektteam erstellt für jede Destination ein eigenes Sicherheitskonzept, das lokale Risiken und Gegebenheiten berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit ortskundigen Personen ausgearbeitet wird. Während des Treks wird jedes Team mit einem Garmin InReach ausgerüstet, das via Satellit Notrufe und Kommunikation auch in abgelegensten Gebieten ermöglicht. Alle Teams geben täglich ihre Position und ihren Status durch.
Die Grundlagen für eine sichere Durchführung des Explorer Belt werden aber insbesondere in der individuellen und gemeinsamen Vorbereitung für das Projekt gelegt. Von den Teams wird ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Risikobewusstsein erwartet. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Teams auf spezifische Risikosituationen sensibilisiert.
Das Projektteam setzt sich aus sechs Personen zusammen, welche die Aufgaben für den Explorer Belt unter sich aufteilen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Explorern unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen sowie neue Landschaften und Kulturen näher zu bringen. Wenn du uns kontaktieren willst, schreibe einfach eine E-Mail .

Lyn Wiklund / Samsara
Reise & Programm, Sponsoring

Leonie Woodtli / Cheetah
Route & Karten, Koordination

Raul Hochuli / Switch
Koordination, Sicherheit, Delegation, Social Media

Ueli Stocker / Sunoco
Sicherheit

Maurin Büche / Flex
Finanzen, Reise & Programm

Ramona Hauser / Froop
Route & Karten, Information
Dein Lager im Ausland
Wenn du ein Lager im Ausland organisieren möchtest, musst du diverse Sachen beachten. In der Broschüre Auslandlager findest du alle wichtigen Informationen dazu. Das Merkblatt und die Checkliste helfen dir dabei, dass nichts vergessen geht.
Broschüre Auslandlager Merkblatt Auslandlager Checkliste Auslandlager
Hilfsmittel
Unzählige Hilfsmittel zu internationalen Pfadierlebnissen findest du im Downloadbereich «Internationales».
Deine Ansprechpersonen
Wende dich mit deinen Fragen oder Anliegen zu internationalen Themen an international ( at ) pbs.ch .

Martina Schneider / Twister
Leiterin Kommission für Internationales

Urs Joller / Scretch
Leiter Kommission für Internationales