Suchen Alles über Pfadi

Internationale Pfadierlebnisse

Die Pfadi bietet dir einzigartige Möglichkeiten, den Austausch über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg mit Pfadis aus aller Welt zu pflegen und damit deinen persönlichen Horizont zu erweitern. Entdecke die Vielfalt der globalen Pfadibewegung!

Weltzentren und internationale Lager

In internationalen Pfadilagern und -zentren kannst du Pfadis aus aller Welt kennenlernen.

Mehr erfahren

Internationale Pfadierlebnisse zuhause

Es gibt unzählige Möglichkeiten, die internationale Dimension der Pfadi von zu Hause aus zu erleben.

Mehr erfahren

Internationale Seminare

Jährlich finden verschiedene Seminare statt. Dabei kannst du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen.

Mehr erfahren

Partnerschaften

Zurzeit unterhält die PBS eine aktive Partnerschaften mit dem Pfadiverband aus Belgien.

Mehr erfahren

Explorer Belt

Unbekannte Welten entdecken, eigene Grenzen testen, unberührte Natur geniessen – das ist der Explorer Belt.

Mehr erfahren

Dein Lager im Ausland

Möchtest du ein Pfadilager im Ausland organisieren? Hier findest du alles, was du wissen musst.

Mehr erfahren


Weltzentren und internationale Lager

Weltweit gibt es verschieden Weltzentren. Es lohnt sich, einen Aufenthalt in einem Weltzentrum zu planen - sei es mit deiner Pfadi in einem Auslandlager, als Pioequipe oder als Volunteer. 

Viele internationale Anlässe findest du auch auf dieser Unterseite der Austauschplattform Azimuth.


Internationale Lager


1st African Rover Moot 2023

Date: 15. - 25.04.2023

Place: rowallan National Scouts Camp, Nairobi, Kenia

Why attend: The first ever Africa Rover Moot Event for young adults will be organised by the Africa Scout Region of the World Organisation of the Scout Movement and hosted by the Kenya Scouts Association and will be organised and hosted in other countries every four years thereafter.

Programme: -

Participants: 18+

Registration: -

More information: https://www.facebook.com/AfricaRoverMoot/

Lithuanian National Jamboree 2023

Date: 08.07. - 16.07.2023

Place:  Klaipéda, Lithuania

Why attend:  The Lithuanian National Jemboree will be organised by the Lithuanian Scour Assosiation and will be held right by the Curonian Lagoon.Jamboree.

Theme: Between three waters

Programme: Different activities such as sailing and see scout adventures, lithuanian culture experience end more

Participants: Children aged 12 to 17 (inclusive) on the first day of the camp are eligible to be participants of the camp program. People who are 18 years old or more on the first day of the camp are camp volunteers.

Registration: Between three waters (js2023.lt)

More information: Lithuanian National Jamboree

 

13th Macedonian Scout Jamboree

Date: 12.07. - 21.07.2023

Place:  Krushevo, Macedonia

Why attend: The 13th Macedonian Scout Jamboree will be a unique experience that coincides with several important anniversaries: 100 years of the scouting movement in Macedonia, 70 years of existence of the Scout Association of Macedonia, and 120 years of the Republic of Krusevo, Krusevo - which happens to be the chosen location for the jamboree.

Motto: Reach the heights

Programme: The jamboree is a 10-day camp filled with an intensive educational program, through which you learn new skills, have unforgettable experiences and make long lasting friendships. Participants, together with the team behind the jamboree, will build a sustainable city in nature, they will camp, have fun, learn and share together during those 10 days. The jamboree cannot be described in words, it is something that has to be experienced - and in 2023 you will have the opportunity to be part of one of the most unique jamborees. 

Participants: In order to be able to participate in the 13th Macedonian Scout jamboree, you need to be born between 21.08.2006 and 12.08.2012. If you are born before the first date, you have a unique opportunity to participate as Patrol Leaders, Contingent Leaders or Volunteers/Staff members with the IST (International Service Team).

Registration: Registration form

More information: Official Website

SMOTRA 2023 - 11th Serbian Jamboree

Date: 22.07. - 31.07.2023

Place:  Zaječar, Serbia

Price:  320 Euro

More information: Brochure und Programm

Kander100 Jamboree zum Jubiläum des KISC in Kandersteg

Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres 2023 wird Kander100 sein, ein Jamboree im Sommer, zu dem Tausende von Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus der ganzen Welt kommen werden, um die Zeit ihres Lebens zu verbringen. Diese Veranstaltung wird auch die Feierlichkeiten zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August sowie eine Verbindung zum 25. Jamboree in Südkorea beinhalten. 

Datum: 27. Juli - 8. August 2023

Ort: Kandersteg, Schweiz

Programm: Die Teilnehmer*innen können zwischen einer Vielzahl von Aktivitäten wählen, wie z.B. Wanderungen in den Alpen, kulturelle Erlebnisse in der Region, soziale Begegnungen, pädagogische Workshops und vieles mehr!

Teilnehmende: 11 - 26 jährige

Anmeldung: https://2023.kisc.ch/events/kander100/

Kosten: Ab 365 Franken (Zeltplatz, Selbstkocher)

Weitere Informationen: Kander100 Bulletin # 1

TOGETHER'23 - 15. internationales Landeslager in Oberösterreich

Alle fünf Jahre findet in Oberösterreich ein großes Pfadfinderlager statt. Wichtige pfadfinderische Aspekte, wie Internationalität, friedliches Zusammenleben und Abenteuer in der Gemeinschaft erleben werden hier groß geschrieben.

 

Datum: 7. - 16. August 2023

Ort: Scout Camp Austria in Eggenberg/Berg im Attergau

Teilnehmende (aus der Schweiz): 18 - 21 jährige

Anmeldung: Interessierte können sich mit diesem Formular bei der PBS melden. Die definitive Anmeldung der Delegation erfolgt zwischen 9. Dezember 2022 und 28. Februar 2023

Kosten: 320 Euro

Weitere Informationen: https://www.together23.at/

Roverway 2024

Daten: 22.07 - 01.08.2024

Ort: Norwegen

Motto:  "North of the Ordinary"

More information: https://speiding.no/nyhetsarkiv/roverway-2024-til-norge-north-ordinary-2

Leitende gesucht für die Schweizer Delegation: Alle Infos und Pflichtenheft

Interessiert? Dann Bewerbung und ausführlichen Lebenslauf an hoc ( at ) roverway.ch schicken!

16th World Scout Moot 2025 in Portugal

Das World Scout Moot ist ein alle vier Jahre stattfindendes internationales Lager für Rover im Alter von 18 bis 25 Jahren. Bis zu 5000 junge Menschen kommen zusammen, um gemeinsam ein Pfadilager zu erleben, neue Freundschaften zu schließen und neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln. Das nächste World Scout Moot findet im Sommer 2025 in Portugal statt.

Daten: 25.07.0-03.8.2025

Ort: Portugal

Motto:  Get engaged! - Engage others! - Get engaded with others!

Weitere Informationen: https://worldscoutmoot.pt/

Aktuell suchen wir eine Delegationsleiterin und einen Delegationsleiter für die Schweizer Delegation.

Die Ausschreibung findest du hier: HOC Moot 2025


Internationale Pfadierlebnisse zuhause

Verschiedene Aktivitäten ermöglichen es dir, die internationale Dimension der Pfadi von zu Hause aus zu erleben. Informiere dich hier:


Brieffreundschaften

Du möchtest dich gerne per Briefpost mit Pfadis aus dem Ausland austauschen? Die Postbox der PBS vermittelt für interessierte Pfadis, Pios, Rover oder auch ganze Gruppen Brieffreundschaften oder E-Mail-Kontakte mit Pfadis aus der ganzen Welt.

Melde dich via E-Mail!

Austauschplattform

Auf der Austauschplattform der PBS erfährst du, wie du mit anderen Pfadis in der Schweiz und im Ausland in Kontakt treten kannst. Ihr tauscht Ideen und Meinungen aus. Es lohnt sich!

Austauschplattform

Radio and Internet Scouting (RISC)

Du möchtest gerne am grössten internationalen Pfadianlass teilnehmen und mit Pfadis aus der ganzen Welt über Funk und Internet kommunizieren? Dann bist du hier richtig.

Radio- und Internet-Scouting verbindet Technik und Pfadi. Neben den spannenden Technik-Aktivitäten erleben wir wie international Pfadi ist. Über Internet und Funk haben wir Kontakt zu Pfadis weltweit!

Das Radio- und Internet-Scouting (RISC) Team der Pfadibewegung Schweiz (PBS) unterstützt interessierte Pfadi bei Aktivitäten und koordiniert auch das Jamboree on the air / Jamboree on the Internet (JOTA-JOTI) in der Schweiz. Gruppen, die am JOTA-JOTI mitmachen möchten, bieten wir zudem ein Coaching an. So wird die eigene Teilnahme am Weltpfaditreffen über Funk und Internet garantiert ein Erfolg.

Das JOTA-JOTI findet immer am dritten vollen Oktober-Wochenende statt. Für 2022 bedeutet das:

Freitag 14.10.2022 – Sonntag 16.10.2022

Hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Infos, um eine JOTA-JOTI-Aktivität bzw. JOTA-JOTI-Weekend zu planen:

Neue DMR-Skeds für Radio-Scouts:

Termine 2022

19.-20. Feb. 2022: TDOTA (Thinking Day on the Air)

5. März 2022: iScout Game

23. Juli bis 6. Aug. 2022

14.-16. Okt. 2022: JOTA (Jamboree on the Air)JOTI (Jamboree on the Internet)

Weitere Ideen für Zuhause

Die Kommission für Internationales (KoInt) hat ein paar Ideen zusammengetragen, die dir dabei helfen, die internationale Dimension der Pfadi in deiner Abteilung zu erleben.

Internationale Spielesammlung

Internationales Kartenspiel

Thinking Day

Am 22. Februar feiern Pfadis auf der ganzen Welt den Thinking Day.

Es ist der gemeinsame Geburtstag von Olave und Robert Baden-Powell; Pfadis feiern ihn seit 1932 als Zeichen weltweiter Verbundenheit und Solidarität. Wir laden euch ein, diesen Gedenktag zu nutzen, um eure Begeisterung zu teilen und die Pfadi in der Schweiz sichtbarer zu machen.   

Hier sind einige Ideen für Aktivitäten, die ihr im Jahr 2023 durchführen könnt: 

- Postkartenaktion von Pfadi Deutschland geplant - alle Infos auf diesem Flyer - Anmeldung von 15.12.2022 bis 30.01.2023

- WAGGS Activity Pack - Unsere Welt, unsere Zukunft (EN oder FR)


Internationale Seminare

Jährlich finden verschiedene Seminare statt, an welchen du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen und vernetzen kannst.


Juliette Low Seminar - für weiblich gelesene WAGGGS Mitglieder zwischen 20-30 Jahren

Das JLS wird von WAGGGS regelmässig für ihre Mitglieder im Alter von 20-30 Jahren angeboten und fokussiert auf die Themen «global citizenship» und «Leadership». Mädchen und junge Frauen wachsen in ihre Rolle als Leiterin hinein und setzen sich am Seminar mit ihrer Rolle innerhalb ihres Berufs und der Gesellschaft auseinander. Durch den Austausch mit Frauen aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.

Für weitere Infos

Helen Storrow Seminar - für weiblich gelesene WAGGGS Mitglieder, die sich mit Umweltaspekten beschäftigen wollen

Das Helen Storrow Seminar wird jährlich für Mitglieder von WAGGGGS im Our Chalet durchgeführt und richtet sich an junge Frauen* aus der ganzen Welt. In diesem siebentägigen Seminar erhältst du praktische Anleitungen und Hilfestellungen für deine Leitungstätigkeit, beschäftigst dich mit Umweltaspekten und lernst, wie du in diesem Bereich Verbesserungsprozesse anstossen kannst. Durch den Austausch mit Frauen* aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.

Für weitere Infos

Academy - für Ehrenamtliche der Kantons- und Bundesebene der PBS

Die Academy ist ein Ausbildungs- und Netzwerkanlass von WAGGGS und WOSM in Europa für Mitglieder der Kantons- und Bundesebene. Das Hauptziel der Academy ist es, aktuelle Fragen und Entwicklungen der Verbandsarbeit zu diskutieren und im gegenseitigen Austausch voneinander zu lernen und Inputs zu erhalten. Je nach Interesse kannst du dich für verschiedene Workshops einschreiben.

Für weitere Infos

 

Academy 2023 Open Call for Content Manager (volunteer role)

We are excited to launch the open call for the Content Manager for the Academy 2023 that will take place in Germany.

The Academy is a unique Guide and Scout event designed to enable participants to get high quality training and networking opportunities around the core priorities of the European Regions of WAGGGS and WOSM.

We are looking for a content volunteer who will support the event, adding ideas, knowledge and experience for an even greater experience for all the participants.

Further informations: English  Français

Are you interested? Fill out this application by 28/03/2023 . 

Do you have any further questions? Don’t hesitate to send us an email at: Eirini.kappou ( at ) wagggs.org

Agora - für Rover die viel Wert auf das Empowerment der Jugendlichen legen

Agora ist eine Weiterbildungsveranstaltung für Rover. Dabei wird viel Wert auf das Empowerment der Jugendlichen gelegt. Organisiert werden Agora-Events «von Rover für Rover». Entsprechend werden Themen behandelt, welche für die Jugendlichen in unserer heutigen Gesellschaft relevant sind. Möchtest du deinen persönlichen Horizont als Rover erweitern?

Für weitere Infos

Call for Participants - Advocates for Europe

Between 24 and 28 April 2023, the European Scout Region of the World Organization of the Scout Movement (WOSM ) will welcome 20 young advocates for a better world to Brussels, Belgium, for two days of advocacy training and a “youth takeover” of the EU Institutions on 27 April 2023.

During the two training days, participants will have the opportunity to grow their understanding of advocacy in Scouting, learn processes for public engagement and representation, and understand how advocacy works in the European context.

On 27 April 2023, during the “youth takeover”, there is anticipated to be an opportunity to speak to key decision-makers about what changes they want to see in Europe for a better future for all through a seminar in the European Parliament, engagement directly with Members of the European Parliament and representatives of the Commission, and an evening reception.

Vom 24. bis 28. April 2023 wird die Europaregion von WOSM 20 junge Anwälte für eine bessere Welt nach Brüssel einladen, zu einer zweitägigen Schulung in Interessenvertretung und einem "youth takeover" der EU-Institutionen am 27. April 2023.

Während der beiden Schulungstage werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, ihr Verständnis für die Interessenvertretung für ihre Pfadi-Organisation zu vertiefen, Prozesse in öffentlichem Engagement und Repräsentation zu erlernen und zu verstehen, wie Interessenvertretung im europäischen Kontext funktioniert.

Am 27. April 2023, während des "youth takeover", ist geplant, mit wichtigen Entscheidungsträgern über die von den jungen Menschen gewünschten Veränderungen zu sprechen, die sie in Europa für eine bessere Zukunft für alle sehen wollen, und zwar durch ein Seminar im Europäischen Parlament, direkte Gespräche mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und Vertretern der Kommission sowie einen Abendempfang.

Anmeldung

 

 


Partnerschaften

Aktuell unterhält die PBS eine aktive Partnerschaft mit dem Verband "Les Scouts Baden-Powell de Belgique", eine weitere Partnerschaft ist in Vorbereitung und eine dritte soll im nächsten Jahr dazu kommen. Auch du hast die Möglichkeit, bei den Partnerschaften mitzuwirken oder ein Lager mit einer Abteilung aus einem Partnerland zu organisieren und dabei internationale Pfadiluft zu schnuppern. 


Belgien

2018 ist die PBS eine strategische Partnerschaft mit dem Verband aus Belgien eingegangen. Man möchte gemeinsam das Pfadiangebot sowie das gesellschaftliche Engagement der Pfadi weiterentwickeln und stärken. Für weiterführende Infos kannst du dich per E-Mail melden oder einen Blick auf Instagram werfen. 


Explorer Belt

Der Explorer Belt ist Abenteuer, Grenzerfahrung, Selbstfindung, Teamarbeit, Naturerlebnis, Lebensschule und Entdeckungsreise in einem. Nasse Füsse, Rückenschmerzen und Motivationstiefs gehören dazu und sind Teil des Erlebnisses! Als Team bewegt ihr euch während elf Tagen aus eigener Muskelkraft in einem fremden Land und in einer fremden Kultur. Bestehst du die Herausforderung, wartet am Ende der sagenumwobene Gürtel auf dich!


Was ist der Explorer Belt?

Der Explorer Belt ist ein Roverstufenprojekt für Pfadis ab 20 Jahren, das jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet. Hauptbestandteil ist ein 11-tägiges Trekking, das in 2er- oder 3er-Teams absolviert wird. Es geht aber auch darum, gemeinsam mit anderen Pfadis ein einzigartiges Projekt auf die Beine zu stellen, neue Kulturen kennenzulernen und die eigenen Grenzen zu testen.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Es sind vier Hauptbestandteile, die den Explorer Belt so vielfältig machen: Vorbereitung, Trekking, Vertiefung und Reflexion. Als Team seid ihr in alle vier Bestandteile involviert. Jede Person ist Teil der Projektorganisation. Mitarbeiten und Mitdenken sind für den Erfolg des Explorer Belt unabdingbar.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Die Vorbereitung erfolgt individuell, aber auch im Team und der gesamten Explorer Belt-Delegation. Geeignete Ausrüstung anschaffen, Vorbereitungswanderungen durchführen, den Kocher testen, Routen planen, dich mit Gefahrensituationen auseinandersetzen und die Reisedokumente beschaffen sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, die vor einem Explorer Belt anfallen. Unterstützt werdet ihr dabei von einem Coach aus dem Projektteam.

Der Trek

In der Destination angekommen, heisst es Abschied nehmen von den restlichen Explorern. Zu zweit macht ihr euch auf den Weg und folgt einer Route, die ihr entweder gar nicht oder nur von der Karte kennt. Unerwartete Situationen, schwierige Passagen oder überraschende Wetterumschwünge werdet ihr so sicher erleben wie auch eindrückliche Landschaften, atemberaubende Sternenhimmel und gemütliche Abende im Zelt.

Den Horizont erweitern

Leben und Bewegen in der Natur sind die Kernbestandteile der Expedition. In einem Teamprojekt setzt ihr euch zusätzlich vertieft mit der Region, der Bevölkerung oder der Natur auseinander. Das Projekt soll eure Erlebnisse intensivieren und dem Trekking einen Rahmen geben. Ob Pflanzenkunde, Pfadi-Spiel mit Einheimischen oder Nature Art – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Einen Blick zurückwerfen

Eure Erlebnisse und Eindrücke haltet ihr in einem Tagebuch fest. Darin reflektiert ihr eure Entscheidungen mit einem besonderen Augenmerk auf Risikosituationen. Am Ende des Trekkings werft ihr zusammen mit eurem Coach einen Blick zurück und wertet eure Erfahrungen aus.

Was ist der Explorer Belt nicht?

Der Explorer Belt ist keine all inclusive-Pauschalreise. Wir erwarten von den Explorern ein sehr hohes Mass an Eigenverantwortung. Ein 11-tägiges Trekking lässt sich nicht von A bis Z durchplanen – der angemessene Umgang mit Unsicherheiten und Risiken sind Teil der Erfahrung und Bedingung für die Teilnahme. Aus diesem Grund behält sich das Projektteam auch vor, Teams vom Explorer Belt auszuschliessen.

Welche Varianten des Explorer Belt gibt es?

Es gibt drei verschiedene Varianten, wie ein Explorer Belt stattfinden kann: «Klassisch», «Lost in Paradise» oder «Discovery». Welche Methodik angewandt wird, geben wir jeweils bei Ausschreibung des Projekts bekannt.

Explorer mit Packesel in der Mongolei

Klassisch

Die Destination ist von Beginn weg bekannt. Ihr plant als Team eure eigene Route, unterstützt vom Projektteam.

Lost in Paradise

Die Destination ist nicht bekannt. Ihr werdet ausgesetzt und steuert während 11 Tagen den vorgegebenen Zielpunkt anhand von verschiedenen Orientierungsmethoden an (Azimut, GPS-Peilung, Höhenkarte, etc).

Discovery

Die Destination ist nicht bekannt. Nach dem Aussetzen steuert ihr während 11 Tagen verschiedene Posten an – ihr entscheidet gemeinsam, welche Posten ihr ansteuern wollt. Diese Methodik ermöglicht den Explorern eine sehr grosse Entscheidungsfreiheit – erhöht aber auch die Ungewissheit.

Wann und wie kann ich mich anmelden?

Das Anmeldefenster für den Explorer Belt ist normalerweise im Monat Dezember geöffnet und endet am 31. Dezember um 23.59 Uhr. Das Projektteam wertet anschliessend die Anmeldungen anonymisiert aus und gibt Ende Januar bekannt, wer am Explorer Belt dabei ist. Eine Anmeldung garantiert keine Teilnahme.

Die Anmeldung erfolgt via Google Docs, das Formular sollte sorgfältig ausgefüllt werden. Alle weiteren Anweisungen zur Anmeldung finden sich im jeweiligen Formular.

Folge uns auch auf Facebook und Instagram, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben!

Wie viel kostet der Explorer Belt?

Die Kosten des Explorer Belt variieren je nach Destination und Art der Anreise. Eine erste Kostenübersicht wird bei der Ausschreibung im Dezember publiziert. Allenfalls verbleibende Reserven werden nach dem Projekt zurückbezahlt.

Zu beachten gilt, dass allfällige individuelle Nachferien, Versicherungen, die eigene Trekkingausrüstung sowie die Verpflegung für die Expedition selbständig organisiert und bezahlt werden müssen.

Wie wird die Sicherheit auf dem Explorer Belt gewährleistet?

Das Projektteam erstellt für jede Destination ein eigenes Sicherheitskonzept, das lokale Risiken und Gegebenheiten berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit ortskundigen Personen ausgearbeitet wird. Während des Treks wird jedes Team mit einem Garmin InReach ausgerüstet, das via Satellit Notrufe und Kommunikation auch in abgelegensten Gebieten ermöglicht. Alle Teams geben täglich ihre Position und ihren Status durch.

Die Grundlagen für eine sichere Durchführung des Explorer Belt werden aber insbesondere in der individuellen und gemeinsamen Vorbereitung für das Projekt gelegt. Von den Teams wird ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Risikobewusstsein erwartet. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Teams auf spezifische Risikosituationen sensibilisiert.

So kannst du uns kontaktieren

Das Projektteam setzt sich aus sechs Personen zusammen, welche die Aufgaben für den Explorer Belt unter sich aufteilen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Explorern unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen sowie neue Landschaften und Kulturen näher zu bringen. Wenn du uns kontaktieren willst, schreibe einfach eine E-Mail .

Mario Signer / Fürio
Delegation, Sponsoring, Karten & Routen

E-Mail

Leonie Woodtli / Cheetah
Koordination, Social Media, Karten & Routen

E-Mail

Alma Lischer / Wirbel
Sicherheit

E-Mail

Ueli Stocker / Sunoco
Sicherheit

E-Mail

Maurin Büche / Flex
Finanzen, Reise & Programm

E-Mail

Allan Benelli / Bari
Karten & Routen, Information

E-Mail

Janina Zünd / Zucca
Koordination

E-Mail


Dein Lager im Ausland

Wenn du ein Lager im Ausland organisieren möchtest, musst du diverse Sachen beachten. In der Broschüre Auslandlager findest du alle wichtigen Informationen dazu. Das Merkblatt und die Checkliste helfen dir dabei, dass nichts vergessen geht.

Broschüre Auslandlager    Merkblatt Auslandlager   Checkliste Auslandlager

 

Hilfsmittel

Unzählige Hilfsmittel zu internationalen Pfadierlebnissen findest du im Downloadbereich «Internationales».

Deine Ansprechpersonen

Wende dich mit deinen Fragen oder Anliegen zu internationalen Themen an international ( at ) pbs.ch .

Lisa Strehlke / Fuchur

Leiterin Kommission für Internationales

Urs Joller / Scretch

Leiter Kommission für Internationales

Datenschutz

Um für unsere Besucher*innen die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir Tracking-Tools ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie der Integration von Google Analytics und der Google Maps Plattform einverstanden.