Ehrenamtlich engagiert
Dass sich Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich für die Jugendarbeit engagieren, ist nicht selbstverständlich. Als Pfadi setzen wir uns dafür ein, Anerkennung für dieses Engagement zu erhalten. Abteilungsleitende, Coaches oder andere Betreuungspersonen unterstützen junge Leitende dabei, Jugendurlaub zu beantragen oder einen Leistungsausweis zu erstellen.
Bénévole – Engagement anerkennen
Die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle oder einer Anstellung kann aufwändig sein. Für viele ist dieser Prozess eine grosse Herausforderung. Er braucht nebst einem langen Atem auch einige Kenntnisse des Arbeitsmarkts und ein Unterstützungsangebot wie Bénévole.
Sinn und Zweck des Leistungsnachweises
Nicht alle Personalverantwortlichen und Experten kennen die wertvollen (Ausbildungs-)Inhalte der Pfadi. Mit Bénévole können Jugendliche und junge Erwachsene in einer Bewerbung explizit auf ihr Engagement und ihre Erfahrungen in ehrenamtlichen und ausserschulischen Aktivitäten (Ausbildung, Kurse, Lager, etc.) hinweisen.
Das Bénévole-Dokument wurde von Fachleuten aus den Bereichen Personalmanagement, Personalrekrutierung und der Kommission für Ehrenamtliche (KfE) der Pfadibewegung Schweiz ausgearbeitet. Wie es funktioniert, siehst du im Erklärvideo.
Mach es wie Mogli im Video: Weise auf deine in der Pfadi erworbenen Kompetenzen hin! Wir sind davon überzeugt, dass du dein ehrenamtliches Engagement für die Pfadi sichtbar machen musst. Damit erhöhst du deine Chancen auf dem Stellenmarkt wesentlich.
Sämtliche aktuellen und relevanten Informationen über Berufe und Anforderungen, zu Bewerbung, Schnupperlehre, Motivationsschreiben und Informationsveranstaltungen etc. findest du auf den offiziellen Homepages der öffentlichen kantonalen und regionalen Berufsberatungsstellen.
Das kommt darauf an, welche Tätigkeit du in der Pfadi ausübst. Bist du in der Abteilung tätig, ist die Abteilungsleitung für dich die erste Ansprechperson. Auch regionale oder kantonale Leitungen, Projektleitungen, Kursleitungen, Coaches oder Leitungspersonen auf der Bundesebene können Bénévole verwenden, um ihren Teammitgliedern einen Leistungsausweis zu erstellen.
Besonders wichtig ist, dass die im Leistungsnachweis ausgewiesenen Angaben wahrheitsgetreu sind und den tatsächlichen Begebenheiten entsprechen. Für Personen, bei denen es schwierig ist, einen wahrheitsgetreuen Leistungsnachweis auszustellen, ist zu empfehlen, gewisse Teile wegzulassen. Bei Schwierigkeiten empfehlen wir, Hilfe beim Coach, den Regions- oder Kantonsleitenden einzuholen.
Ziel ist es, dass der Bénévole-Leistungsnachweis auf Verlangen (z. B. für einen Bewerbungsprozess) rasch und unkompliziert ausgestellt werden kann. Dafür empfehlen wir, folgenden Ablauf einzuhalten:
1. Start
Der*die interessierte Pfadileitende meldet sich bei der eigenen Abteilungsleitung oder dem eigenen Coach respektive der verantwortlichen Person auf regionaler, kantonaler oder Bundesebene mit der Bitte, einen Bénévole-Leistungsausweis zu bekommen.
2. Gespräch
In einem persönlichen Gespräch erfolgt eine Klärung, wofür der Nachweis ausgestellt werden soll: Adressat (Unternehmung) und angestrebte Tätigkeit (Jobprofil).
3. Ausstellung
Die Abteilungsleitung oder die Betreuungsperson erstellt auf dieser Grundlage und mit Hilfe von verschiedenen Textbausteinen den entsprechenden Leistungsnachweis innerhalb einer Woche.
Textbausteine, Kursbestätigungen, etc. (siehe Hilfsmittel)
Brief mit PBS-Logo und/oder lokalem Pfadi-Logo.
4. Unterzeichnung
In der Arbeitswelt ist es üblich, dass das Dokument von zwei vorgesetzten Personen (AL, Betreuungsperson, Elternrat etc.) unterzeichnet wird. Damit bestätigen sie, dass alle Angaben im Leistungsnachweis wahrheitsgetreu sind.
Der Leistungsnachweis entspricht den formellen Kriterien von HR-Prozessen und soll in seiner Form klar strukturiert, verständlich und knapp gehalten sein.
Inhalte eines Leistungsnachweises
Wer: Personalangaben
Funktion
Aufgaben; ggf. getrennt nach Funktionen
Kompetenzen und Eigenschaften
Datum und Unterschriften
Die Vorlage Leistungsnachweis und das Beispiel, wie eines fertigen Exemplars findest du unter Hilfsmittel.
Motivationspaket
Das Motivationspaket ist ein Werkzeugkasten für alle Leitungsteams. Es kann von Stufen- und Abteilungsleiter*innen benutzt werden, um Motivationsprobleme in ihren Teams anzugehen.
Im Motivationspaket enthalten sind:
- Ideen, Anleitungen und Methoden für sechs motivierende Anlässe
- Ein Leitfaden zum Auswählen und Organisieren des für euch passenden Anlasses
- Merkblätter zu den theoretischen Grundlagen, auf denen die Anlässe aufbauen
- Viele motivierende Extras
Hier findest du die digitalen Inhalte des Pakets. Das vollständige Paket kannst du per Post bestellen.
Motivationspaket bestellen
Engagement auf Bundesebene
Falls du - oder jemand den du kennst - Lust hast, dich auf Bundesebene zu engagieren, findest du alle Information unter der Rubrik Ehrenamtliche Aufgaben & Jobs.
Hilfsmittel
In unserem Downloadbereich findest du weitere interessante Dokumente zum Thema.
Weitere Informationen unter berufsberatung.ch.