Suchen Alles über Pfadi

Internationale Pfadierlebnisse

Die Pfadi bietet dir einzigartige Möglichkeiten, den Austausch über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg mit Pfadis aus aller Welt zu pflegen und damit deinen persönlichen Horizont zu erweitern. Entdecke die Vielfalt der globalen Pfadibewegung!

Weltzentren und internationale Lager

In internationalen Pfadilagern und -zentren kannst du Pfadis aus aller Welt kennenlernen.

Mehr erfahren

Internationale Pfadierlebnisse in deiner Nähe

Es gibt unzählige Möglichkeiten, internationale Pfadiaktivitäten in deiner Nähe zu erleben und Pfadis weltweit kennenzulernen.

Mehr erfahren

Internationale Seminare

Jährlich finden verschiedene Seminare statt. Dabei kannst du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen.

Mehr erfahren

Partnerschaften

Zurzeit unterhält die PBS eine aktive Partnerschaften mit dem Pfadiverband aus Belgien.

Mehr erfahren

Explorer Belt

Unbekannte Welten entdecken, eigene Grenzen testen, unberührte Natur geniessen – das ist der Explorer Belt.

Mehr erfahren

Dein Lager im Ausland

Möchtest du ein Pfadilager im Ausland organisieren? Hier findest du alles, was du wissen musst.

Mehr erfahren


Weltzentren und internationale Lager

Weltweit gibt es verschieden Weltzentren. Es lohnt sich, einen Aufenthalt in einem Weltzentrum zu planen - sei es mit deiner Pfadi in einem Auslandlager, als Pioequipe oder als Volunteer. 

Viele internationale Anlässe findest du auch auf dieser Unterseite der Austauschplattform Azimuth.


Internationale Lager


Jamboree France 2025

Datum: 24. bis 28.07.2025

Ort: Jambville (60 km von Paris), Frankreich

Thema: Clameurs - ein Treffen im Mittelpunkt einer Bildungsinitiative und sozialer Herausforderungen

Warum teilnehmen:  Um die Welt mit unserer nationalen Pfadfinderorganisation zu verändern! Wir öffnen unser Zelt, um uns mit Pfadfindern und Pfadfinderinnen aus der ganzen Welt zu treffen, auszutauschen und gemeinsam Projekte durchzuführen! Ein Team wird dich Schritt für Schritt begleiten, um dir den Anschluss an eine Einheit der französischen Pfadfinder (SGDF) zu erleichtern und Clameurs in all seinen Dimensionen zu erleben!

Teilnehmende: 14-17 Jahre, Rovers: 18-21 Jahre

Preis: 200 - 240 €

Mehr Information  clameurs.sgdf.fr / @clameurs_sgdf

Wedrownicza Watra - Polish ranger and rover moot 2025

Datum: 20. bis 24. August 2025

Ort:  Gorzewo, Polen

Teilnahmegebühr: 55 Euro (Verpflegung und Transport auf eigene Kosten)

Für wen: Teilnehmer im Alter von 15-22 Jahren (Patrouillen von 5-15 Personen)

Denkt daran, eure Ausrüstung mitzubringen oder fragt uns danach :)

Warum lohnt es sich teilzunehmen?

Eine Gelegenheit, polnische Ranger und Rover aus allen Teilen des Landes kennenzulernen.

Teilnahme an Spielen, Wanderungen und Workshops.

Die Möglichkeit, das nie erlöschende Lagerfeuer zu bewachen.

Die Chance, lebenslange Freundschaften zu schließen.

Erleben Sie eine einzigartige Atmosphäre bei gemeinsamen Mahlzeiten mit einer Partnerpatrouille.


Das Motto von Wędrownicza Watra: „Im Zentrum des Wandels* ist das Motto des Jahres 2025.

Anmeldung: Bitte kontaktieren Sie international ( at ) pbs.ch

 

 

16th World Scout Moot 2025 in Portugal

Das World Scout Moot ist ein alle vier Jahre stattfindendes internationales Lager für Rover im Alter von 18 bis 25 Jahren. Bis zu 5000 junge Menschen kommen zusammen, um gemeinsam ein Pfadilager zu erleben, neue Freundschaften zu schließen und neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln. Das nächste World Scout Moot findet im Sommer 2025 in Portugal statt.

Daten: 25.07.0-03.8.2025

Ort: Portugal

Motto:  Get engaged! - Engage others! - Get engaded with others!

Weitere Informationen: moot.ch  und worldscoutmoot.pt

Anmeldung

Brekkulegan 2025 Faroe Islands

Datum: 31. Juli - 5. August 2025

Ort: Leirvik, Färöer Inseln

Warum teilnehmen:

Entdecke den Zauber von Brekkulegan neu! Nach 42 Jahren kehrt das legendäre Pfadfinderlager zurück. Vom 28. Juni bis 3. Juli 1983 kamen rund 400 Pfadfinder aus verschiedenen Ländern in Leirvík zusammen, um ein unvergessliches Erlebnis zu haben. Jetzt bringen wir dieses besondere Lager zurück auf die Färöer Inseln, und einige der ursprünglichen Teilnehmer sind dabei. Verpasse nicht die Gelegenheit, den Geist von Brekkulegan wieder aufleben zu lassen und neue Erinnerungen zu schaffen!

Teilnehmer: Pfadfinder (Pfadistufe, Piostufe) und IST (ab 18 Jahren). Es ist auch möglich, ohne eine Gruppe an einer internationalen Patrouille teilzunehmen.

Preis: DKK 1200 = ca. CHF 155

Registrierung: opens on 15 October 2024

Mehr Informationen: Website , Video and  international ( at ) pbs.ch

 

NICES International Scout Camp 2025

Daten: 26. Juli - 5. August 2025

Ort: Die Niederlande (in der Nähe von Eindhoven)

Warum teilnehmen:  Bei NICES triffst du Pfadfinder aus ganz Europa in einem kleinen Lager mit einem einzigartigen Ticketsystem! Genieße aufregende Tagesaktivitäten wie Survival-Challenges, Mountainbiking, Laserkampf im Freien und vieles mehr! 🚴‍♂️🎯 Abends könnt ihr internationale BBQs genießen und euch jeden Tag an gemütlichen Lagerfeuern mit neuen Freunden vergnügen. 🔥✨

Teilnehmer: Alter: 14 - 21 Jahre

Crew / IST: Alter >18

Weitere Informationen und Anmeldung:

NICES - NICES International Camp for European Scouts

Central European Jamboree 2026, Hungary

Datum des Camps: 01 august - 08 august 2026

Ort des Lagers: Nagykovácsi, Juliannamajor hrsz 0139/2, 2094, Pfadfinderzentrum Sztrilich Pál

Thema der Veranstaltung: Das Thema des CEJ2026 wird sich um die Olympischen Spiele drehen! Dieses aufregende Thema wird eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen inspirieren, die die Werte Teamwork und Ausdauer betonen.

Informationen zur Anmeldung: Max. 50 Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Patrouillenleiterinnen und Patrouillenleiter und ISTs (International Service Team Mitglieder).

    Teilnehmer: Im Alter von 14-18 Jahren.
    Patrouillenleiter: Müssen mindestens 18 Jahre alt sein und eine Patrouille mit 9 Teilnehmern und 1 Patrouillenleiter leiten.
    ISTs: Müssen ebenfalls mindestens 18 Jahre alt sein und unterstützen das Planungsteam bei Lager- und Programmaktivitäten. Ihre Beiträge sind entscheidend für den Erfolg der Veranstaltung.

Soziale Medien für Updates und Neuigkeiten:

Facebook

Instagram

 

 

SAVE THE DATE: Icelandic national Jamboree 2026

Datum: 20. bis 26. Juli

Ort: Hamrar Scout Center

Weitere Informationen folgen im kommenden Jahr, aber bis dahin könnt ihr euch die Termine schon mal im Kalender vormerken!

 

 

Welcome to Jamboree26 in Sweden

Im Sommer 2026 laden die schwedischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder Pfadfindergruppen aus der ganzen Welt zum schwedischen nationalen Jamboree, dem Jamboree26, ein.

Gemeinsam werden wir eine Welt der Freundschaft und des Abenteuers schaffen. Eine nachhaltige Welt, in der sich Tausende von Pfadfindern treffen und gemeinsam ihre Träume und Ziele verwirklichen.

Wann: 25. Juli - 1. August 2026

wo: Norra Åsum, etwas außerhalb der Stadt Kristianstad in Skåne, dem südlichsten Teil Schwedens. Der Campingplatz liegt in der Nähe des World Scout Jamboree von 2011 und bietet eine schöne Vielfalt an offenen Feldern, Wäldern und Hainen.

Wie man dorthin kommt: Als Teil unseres Nachhaltigkeitsfokus empfehlen wir jedem, der kann, mit dem Zug anzureisen. Sowohl von Kopenhagen als auch von Stockholm gibt es täglich mehrere Direktzüge nach Kristianstad C. Von dort aus führt eine Buslinie bis zum Campingplatz. Der nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in Kopenhagen.

Teilnehmer: Alle Altersgruppen sind willkommen, aber die Programmaktivitäten richten sich an Teilnehmer in den Altersgruppen 10-11, 12-14 und 15-17 Jahre. Personen ab 18 Jahren können entweder als Leiter einer Pfadfindergruppe oder als Lagerpersonal (IST) teilnehmen. Siehe unten.

Lagerpersonal: Für Personen ab 18 Jahren bieten wir eine breite Palette von Aufgaben als freiwillige Lagerhelfer an. Als Lagermitarbeiter bist du Teil einer Patrouille und wirst während der Woche mit einer oder mehreren Aufgaben betraut. 

Gastgruppe: Alle internationalen Pfadfindergruppen werden rechtzeitig mit einer schwedischen Gastgruppe zusammengebracht, damit ihr den Kontakt herstellen und eure praktischen Vorbereitungen für das Lager treffen könnt. Ihr werdet gemeinsam mit eurer Gastgruppe zelten und hoffentlich kann sie euch mit einem Teil der benötigten Lagerausrüstung usw. unterstützen.

Anmeldung und Teilnahmegebühr: Die Anmeldung von Pfadfindergruppen und Teilnehmern wird voraussichtlich im Spätherbst 2025 beginnen und im Januar 2026 enden. Die Teilnahmegebühr wird rechtzeitig vor der Öffnung der Anmeldung festgelegt und bekannt gegeben. Bei unserem nationalen Jamboree im Jahr 2022 betrug die Gebühr 2950 SEK für Pfadfinder und 2700 SEK für Leiter.  

Weitere Informationen / Anmeldung zum Newsletter :

 Jamboree26 - english - Scouterna 

 

 

 

Bundeslager Deutschland 2026

Im Sommer 2026 ist es endlich wieder soweit: Vom 31. Juli bis zum 09. August findet das BdP-Bundeslager statt! Und diesmal wollen wir es internationaler und größer gestalten als jemals zuvor.

Alle vier Jahre findet unser größtes Zeltlager statt, das Bundeslager. Dann treffen 5.000 Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland auf einem Lagerplatz zusammen und errichten gemeinsam für zehn Tage eine Zeltstadt aus Jurten und Kothen. Nicht fehlen dürfen dabei natürlich große Zeltkonstruktionen, Lagerbauten, Geländespiele und gemeinsame Aktionen.

Am Abend treffen wir uns in der Jurte am Lagerfeuer, singen unsere Lieder, traditionsreiche und moderne, erzählen Geschichten und trinken Tschai, einen gewürzten, heißen Tee. Ein unvergessliches Erlebnis.

Datum: 31.07 - 09.08.2026

Ort: Deutschland

Weitere Informationen: Website und International ( at ) pbs.ch

Jamboree Dänemark 2026

Das nationale Jamboree von Dänemark findet vom 18. bis 26. Juli 2026 im malerischen Hedeland gleich ausserhalb der pulsierenden dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt.
Diese von den fünf dänischen Pfadfinderverbänden gemeinsam organisierte Grossveranstaltung wird zum vierten Mal
mit mehr als 30.000 Teilnehmenden - darunter 5.000 internationale Pfadfinderinnen und Pfadfinder durchgeführt. Sie laden zu einer Woche voller unvergesslicher Erlebnisse unter dem Motto Verbinden & Einbeziehen ein.

Ort: Hedeland

Zeit: 18. bis 26. Juli 2026

Kosten :
~330€ für Jugendliche Teilnehmende und Leitpersonen zwischen 13 und 17 Jahren.
~230€ Internationales Service Team (IST) ab 18 Jahren.

Bist du interessiert, dann melde dich unter international ( at ) pbs.ch

Weitere Informationen findest du hier: spejderneslejr.dk/en

 

 

26th World Scout Jamboree 2027, Poland

Warum teilnehmen? Das World Scout Jamboree ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen der weltweiten Pfadfinderbewegung und bringt Tausende von Jugendlichen aus der ganzen Welt zusammen, um Einheit, Abenteuer und kulturellen Austausch zu feiern. Das Jamboree findet etwa alle vier Jahre statt und bietet Pfadfindern die Möglichkeit, eine Welt voller Vielfalt zu erleben und an Aktivitäten teilzunehmen, die persönliches Wachstum, Führungsqualitäten und Weltbürgertum fördern. „Bravely“ ist das Thema des Jamboree 2027, mit dem wir junge Menschen dazu inspirieren wollen, mutig für die Zukunft der Menschheit und unseres Planeten zu handeln.

Datum: 30. Juli - 8. August 2027

Ort: Gdańsk, Polen

Programm: Das Jamboree beginnt mit der Eröffnungszeremonie am 30. Juli 2027 und dauert bis zur Abschlusszeremonie am 8. August 2027. Das Bildungsprogramm umfasst: die Hauptprogramm-Module, Plaza-Aktivitäten, Programme in den Nebenlagern, den Internationalen Tag, die interreligiöse Zeremonie, die Glaubens- und Überzeugungszone und viele weitere Aktivitäten.

TeilnehmerInnen: PfadfinderInnen, die mindestens 14 Jahre alt sind

Anmeldung: kommt später

Kosten: kommt später

Mehr Informationen:

https://www.jamboree2027.org/


Internationale Pfadierlebnisse in deiner Nähe

Verschiedene Aktivitäten ermöglichen es dir, die internationale Dimension der Pfadi von zu Hause aus oder in der Nähe zu erleben. Informiere dich hier:


Thinking Day

Am 22. Februar begehen Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf der ganzen Welt den Thinking Day als Zeichen der Solidarität und der weltweiten Vereinigung. Das Datum ist nicht zufällig gewählt, da es der gemeinsame Geburtstag von Olave und Robert Baden-Powell ist.

Traditionell tragen aktive und ehemalige Pfadfinderinnen und Pfadfinder an diesem Tag ihr Kopftuch in der Schule, bei der Arbeit oder während ihrer täglichen Aktivitäten, um ihre geheime Identität zu offenbaren. 

Wir laden dich ein, diesen Gedenktag zu nutzen, um deine Begeisterung zu teilen und die Pfadi in der Schweiz sichtbarer zu machen. Unten findest du mehrere Ideen für Aktionen, die du entweder individuell, mit deiner Gruppe oder deinem Kantonalverband am selben Tag oder an einem Treffen an einem Tag nahe dem 22. Februar durchführen kannst.

Außerdem erinnert WAGGGS seit mehreren Jahren die Pfadfinder und Nicht-Pfadfinder der Welt an diesen Tag, indem er ihnen ein Thema zum Nachdenken vorschlägt, damit wir in eine bessere Zukunft blicken können. Im Jahr 2025 lautet das Thema „Unsere Geschichte“ - hier findest du ein Paket mit originellen Aktivitäten, die du mit deinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen kannst.

Weitere Ideen für 2025:

- Die Postkartenaktion - organisiert von den Deutschen Pfadfindern - findet auch nächstes Jahr wieder statt. Weitere Informationen und Anmeldung findet ihr hier. Das Projekt wird auch in der Sarasani Ausgabe vom Januar 2025 zu finden sein.

Austauschplattform

Auf der Austauschplattform der PBS erfährst du, wie du mit anderen Pfadis in der Schweiz und im Ausland in Kontakt treten kannst. Ihr tauscht Ideen und Meinungen aus. Es lohnt sich!

Austauschplattform

Weitere Ideen für Zuhause

Die Kommission für Internationales (KoInt) hat ein paar Ideen zusammengetragen, die dir dabei helfen, die internationale Dimension der Pfadi in deiner Abteilung zu erleben.

Internationale Spielesammlung

Internationales Kartenspiel

JOTA-JOTI

Du möchtest gerne am grössten internationalen Pfadianlass teilnehmen und mit Pfadis aus der ganzen Welt über Internet und Funk kommunizieren? Hier erfährst Du alles dazu.

Was ist das Jamboree on the air - Jamboree on the internet?

Das JOTA-JOTI, Jamboree on the air - Jamboree on the internet verbindet Technik und Pfadi. Neben den spannenden  Technik-Aktivitäten erleben wir wie international die Pfadi ist.
Über Internet und Funk haben wir Kontakt zu Pfadis weltweit!

Mehr Informationen

Anmeldung, Unterstützung und Kontakt

Das JOTA-JOTI-Team der Pfadibewegung Schweiz unterstützt interessierte Pfadis bei Aktivitäten und koordiniert das JOTA-JOTI in der Schweiz. Wir unterstützen die Gruppen welche am JOTA-JOTI teilnehmen möchten und bieten auf unserer Webseite Informationen und Ideen an. So wird die eigene Teilnahme am Weltpfaditreffen über Funk und Internet garantiert ein Erfolg.

Link zur Anmeldung

Wann findet das JOTA-JOTI statt? Aktuelle Infos?

Das JOTA-JOTI findet jährlich am dritten vollen Oktober-Wochenende statt.

Die letzten Infos für das diesjährige JOTA-JOTI

Das JOTI-JOTI planen

 

Internet-Scouting und Radio-Scouting Aktivitäten das ganze Jahr

Das JOTA-JOTI ist ein jährlicher Anlass. Zum Thema Internet-Scouting und Radio-Scouting gibt es weitere Aktivitäten, welche über das ganze Jahr stattfinden.

Informationen dazu


Internationale Seminare

Jährlich finden verschiedene Seminare statt, an welchen du dich mit Pfadis aus der ganzen Welt austauschen und vernetzen kannst.


Juliette Low Seminar - für weiblich gelesene WAGGGS Mitglieder zwischen 20-30 Jahren

Das JLS wird von WAGGGS regelmässig für ihre Mitglieder im Alter von 18-30 Jahren angeboten und fokussiert auf die Themen «global citizenship» und «Leadership». Mädchen und junge Frauen wachsen in ihre Rolle als Leiterin hinein und setzen sich am Seminar mit ihrer Rolle innerhalb ihres Berufs und der Gesellschaft auseinander. Durch den Austausch mit Frauen aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.

Weitere Infos zum JLS

Weitere Infos der PBS zur Teilnahme am JLS

Helen Storrow Seminar - für weiblich gelesene WAGGGS Mitglieder zwischen 18-25 Jahren

Das Helen Storrow Seminar wird jährlich für Mitglieder von WAGGGGS im Our Chalet durchgeführt und richtet sich an junge Frauen* aus der ganzen Welt. In diesem siebentägigen Seminar erhältst du praktische Anleitungen und Hilfestellungen für deine Leitungstätigkeit, beschäftigst dich mit Umweltaspekten und lernst, wie du in diesem Bereich Verbesserungsprozesse anstossen kannst. Durch den Austausch mit Frauen* aus anderen Verbänden erweiterst du deinen Horizont und du kannst ein internationales Pfadinetzwerk aufbauen.

Datum: 31. Januar bis 7. Februar 2026

Ort: WAGGGS-Weltzentrum in der Schweiz: Our Chalet, Adelboden

Thema: Leadership, Umweltthemen

Teilnehmende: weiblich gelesene WAGGGS Mitglieder, 18-25 Jahre alt

Weitere Infos zum HSS

Weitere Infos der PBS zur Teilnahme am HSS

Academy - für Ehrenamtliche der Kantons- und Bundesebene der PBS

Die Academy ist ein Ausbildungs- und Netzwerkanlass von WAGGGS und WOSM in Europa für Mitglieder der Kantons- und Bundesebene. Das Hauptziel der Academy ist es, aktuelle Fragen und Entwicklungen der Verbandsarbeit zu diskutieren und im gegenseitigen Austausch voneinander zu lernen und Inputs zu erhalten. Je nach Interesse kannst du dich für verschiedene Workshops einschreiben.

Für weitere Infos

 

Overture Diversity Network

Overture Diversity Network ist ein europäisches Netzwerk, das sich der Vielfalt in der Pfadi widmet, ein informelles Netzwerk von Personen, die in ihren jeweiligen Organisationen mit Diversität und Inklusion beschäftigt sind.

Die Veranstaltung steht allen WOSM- und WAGGGS-Mitgliedern offen, die sich für den Bereich Diversität und Inklusion interessieren oder in diesem Bereich arbeiten.

Datum: 6. - 8. Juni 2025

Ort: Bukarest, Rumänien

Weitere Informationen


Partnerschaften

Aktuell unterhält die PBS eine aktive Partnerschaft mit dem Verband "Les Scouts Baden-Powell de Belgique", eine weitere Partnerschaft ist in Vorbereitung und eine dritte soll im nächsten Jahr dazu kommen. Auch du hast die Möglichkeit, bei den Partnerschaften mitzuwirken oder ein Lager mit einer Abteilung aus einem Partnerland zu organisieren und dabei internationale Pfadiluft zu schnuppern. 


Belgien

2018 ist die PBS eine strategische Partnerschaft mit dem Verband aus Belgien eingegangen. Man möchte gemeinsam das Pfadiangebot sowie das gesellschaftliche Engagement der Pfadi weiterentwickeln und stärken. Für weiterführende Infos kannst du dich per E-Mail melden oder einen Blick auf Instagram werfen. 


Explorer Belt

Der Explorer Belt ist Abenteuer, Grenzerfahrung, Selbstfindung, Teamarbeit, Naturerlebnis, Lebensschule und Entdeckungsreise in einem. Nasse Füsse, Rückenschmerzen und Motivationstiefs gehören dazu und sind Teil des Erlebnisses! Als Team bewegt ihr euch während elf Tagen aus eigener Muskelkraft in einem fremden Land und in einer fremden Kultur. Bestehst du die Herausforderung, wartet am Ende der sagenumwobene Gürtel auf dich!


Was ist der Explorer Belt?

Der Explorer Belt ist ein Roverstufenprojekt für Pfadis ab 20 Jahren, das jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet. Hauptbestandteil ist ein 11-tägiges Trekking, das in 2er- oder 3er-Teams absolviert wird. Es geht aber auch darum, gemeinsam mit anderen Pfadis ein einzigartiges Projekt auf die Beine zu stellen, neue Kulturen kennenzulernen und die eigenen Grenzen zu testen.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Es sind vier Hauptbestandteile, die den Explorer Belt so vielfältig machen: Vorbereitung, Trekking, Vertiefung und Reflexion. Als Team seid ihr in alle vier Bestandteile involviert. Jede Person ist Teil der Projektorganisation. Mitarbeiten und Mitdenken sind für den Erfolg des Explorer Belt unabdingbar.

Vorbereitung ist die halbe Miete

Die Vorbereitung erfolgt individuell, aber auch im Team und der gesamten Explorer Belt-Delegation. Geeignete Ausrüstung anschaffen, Vorbereitungswanderungen durchführen, den Kocher testen, Routen planen, dich mit Gefahrensituationen auseinandersetzen und die Reisedokumente beschaffen sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, die vor einem Explorer Belt anfallen. Unterstützt werdet ihr dabei von einem Coach aus dem Projektteam.

Der Trek

In der Destination angekommen, heisst es Abschied nehmen von den restlichen Explorern. Zu zweit macht ihr euch auf den Weg und folgt einer Route, die ihr entweder gar nicht oder nur von der Karte kennt. Unerwartete Situationen, schwierige Passagen oder überraschende Wetterumschwünge werdet ihr so sicher erleben wie auch eindrückliche Landschaften, atemberaubende Sternenhimmel und gemütliche Abende im Zelt.

Den Horizont erweitern

Leben und Bewegen in der Natur sind die Kernbestandteile der Expedition. In einem Teamprojekt setzt ihr euch zusätzlich vertieft mit der Region, der Bevölkerung oder der Natur auseinander. Das Projekt soll eure Erlebnisse intensivieren und dem Trekking einen Rahmen geben. Ob Pflanzenkunde, Pfadi-Spiel mit Einheimischen oder Nature Art – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Einen Blick zurückwerfen

Eure Erlebnisse und Eindrücke haltet ihr in einem Tagebuch fest. Darin reflektiert ihr eure Entscheidungen mit einem besonderen Augenmerk auf Risikosituationen. Am Ende des Trekkings werft ihr zusammen mit eurem Coach einen Blick zurück und wertet eure Erfahrungen aus.

Was ist der Explorer Belt nicht?

Der Explorer Belt ist keine all inclusive-Pauschalreise. Wir erwarten von den Explorern ein sehr hohes Mass an Eigenverantwortung. Ein 11-tägiges Trekking lässt sich nicht von A bis Z durchplanen – der angemessene Umgang mit Unsicherheiten und Risiken sind Teil der Erfahrung und Bedingung für die Teilnahme. Aus diesem Grund behält sich das Projektteam auch vor, Teams vom Explorer Belt auszuschliessen.

Welche Varianten des Explorer Belt gibt es?

Es gibt vier verschiedene Varianten, wie ein Explorer Belt stattfinden kann: «Klassisch», «Lost in Paradise»,  «Discovery» oder «Uncharted Lands». Welche Methodik angewandt wird, geben wir jeweils bei Ausschreibung des Projekts bekannt.

Explorer mit Packesel in der Mongolei

Klassisch

Die Destination ist von Beginn weg bekannt. Ihr plant als Team eure eigene Route, unterstützt vom Projektteam.

Lost in Paradise

Die Destination ist nicht bekannt. Ihr werdet ausgesetzt und steuert während 11 Tagen den vorgegebenen Zielpunkt anhand von verschiedenen Orientierungsmethoden an (Azimut, GPS-Peilung, Höhenkarte, etc).

Discovery

Die Destination ist nicht bekannt. Nach dem Aussetzen steuert ihr während 11 Tagen verschiedene Posten an – ihr entscheidet gemeinsam, welche Posten ihr ansteuern wollt. Diese Methodik ermöglicht den Explorern eine sehr grosse Entscheidungsfreiheit – erhöht aber auch die Ungewissheit.

Uncharted Lands

Die Destination bleibt geheim. Trotzdem werdet ihr wie bei der klassischen Explorer Belt Variante euren eigenen Trek planen. Während dem Vorprogramm erarbeitet ihr vor Ort mit Unterstützung des Projektteams eure eigene Route. 

Wann und wie kann ich mich anmelden?

Das Anmeldefenster für den Explorer Belt ist normalerweise im Monat Dezember geöffnet und endet am 31. Dezember um 23.59 Uhr. Das Projektteam wertet anschliessend die Anmeldungen anonymisiert aus und gibt Ende Januar bekannt, wer am Explorer Belt dabei ist. Eine Anmeldung garantiert keine Teilnahme.

Die Anmeldung erfolgt via Google Docs, das Formular sollte sorgfältig ausgefüllt werden. Alle weiteren Anweisungen zur Anmeldung finden sich im jeweiligen Formular.

Folge uns auch auf Facebook und Instagram, um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben!

Wie viel kostet der Explorer Belt?

Die Kosten des Explorer Belt variieren je nach Destination und Art der Anreise. Eine erste Kostenübersicht wird bei der Ausschreibung im Dezember publiziert. Allenfalls verbleibende Reserven werden nach dem Projekt zurückbezahlt.

Zu beachten gilt, dass allfällige individuelle Nachferien, Versicherungen, die eigene Trekkingausrüstung sowie die Verpflegung für die Expedition selbständig organisiert und bezahlt werden müssen.

Wie wird die Sicherheit auf dem Explorer Belt gewährleistet?

Das Projektteam erstellt für jede Destination ein eigenes Sicherheitskonzept, das lokale Risiken und Gegebenheiten berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit ortskundigen Personen ausgearbeitet wird. Während des Treks wird jedes Team mit einem Garmin InReach ausgerüstet, das via Satellit Notrufe und Kommunikation auch in abgelegensten Gebieten ermöglicht. Alle Teams geben täglich ihre Position und ihren Status durch.

Die Grundlagen für eine sichere Durchführung des Explorer Belt werden aber insbesondere in der individuellen und gemeinsamen Vorbereitung für das Projekt gelegt. Von den Teams wird ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Risikobewusstsein erwartet. Im Rahmen der Vorbereitung werden die Teams auf spezifische Risikosituationen sensibilisiert.

So kannst du uns kontaktieren

Das Projektteam setzt sich aus sieben Personen zusammen, welche die Aufgaben für den Explorer Belt unter sich aufteilen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, den Explorern unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen sowie neue Landschaften und Kulturen näher zu bringen. Wenn du uns kontaktieren willst, schreibe einfach eine E-Mail .

Simon Müller / Trino

Simon Müller / Trino
Karten & Routen, Information

E-Mail

Ramona Hauser / Froop
Sicherheit

E-Mail

Alma Lischer / Wirbel
Reise & Programm

E-Mail

Elexa Heggli / Pinta

Elexa Heggli / Pinta
Sicherheit, Social Media

E-Mail

Allan Benelli / Bari
Finanzen, Koordination

E-Mail

Janina Zünd / Zucca
Karten & Routen, Sponsoring

E-Mail

Valentin Fluri / Faj

Valentin Fluri / Faj
Delegation, Reise & Programm

E-Mail

Bewerbung für den Explorer Belt 2025

Hallo liebe Abenteuerlustige und Naturbegeisterte! 

Der Explorer Belt, das abenteuerliche Trekkingprojekt, geht in eine nächste Runde. Wohin die Reise wohl gehen wird? Die Auflösung dazu können wir euch nicht geben, denn die Destination bleibt auch 2025 eine Überraschung. Trotzdem werdet ihr, wie bei der klassischen Explorer Belt Variante euren eigenen Trek planen.  

Wie das geht? Angekommen in der Destination erarbeitet ihr mit Unterstützung des Projektteams und des zur Verfügung gestellten Kartenmaterials eure eigene Route. Die “Uncharted Lands”-Variante des Explorer Belts vereint die Aufregung einer unbekannten Destination mit maximaler Entscheidungsfreiheit bei der Routenplanung. 

Der Explorer Belt startet voraussichtlich am Sonntag, dem 31. August und geht bis am 21. September 2025. Wir sind uns bewusst, dass an diesem Wochenende das PFF 2025 stattfindet. Auch wir sind grosse PFF-Fans. Mit der voraussichtlichen Abreise am Sonntag halten wir uns einen Spielraum bei der Anreiseplanung offen. Mit diesem Kompromiss sollte es trotzdem möglich sein, das PFF zu besuchen, aber eventuell nicht bis ganz zum Schluss. 
 
Die 3 Wochen bestehen aus der gemeinsamen Anreise, der Vorbereitungszeit in der Destination, dem 11-tägigen Trekking in 2er oder 3er-Teams und der Auswertungsphase. Nach Abschluss der offiziellen Phasen des Explorer Belts geniessen wir ein paar Tage in der Destination und treten schliesslich die gemeinsame Rückreise an. Hast du ein zu knappes Zeitbudget, gibt es die Möglichkeit einer früheren Rückreise (Flugreise) am 17. September. 

Der Genuss von unberührter Natur, ein Einblick in eine fremde Kultur und einzigartige Erlebnisse als Team und Delegation sind garantiert. Seid ihr bereit, dem Alltag zu entfliehen und ein fremdes Land zu erkunden? Dann bewerbt euch jetzt!  

Vorbereitung 

Der Explorer Belt kann nur dann erfolgreich gemeistert werden, wenn eine entsprechende seriöse Vorbereitung erfolgt. Zu diesem Zweck findet am 3. Mai 2025 ein obligatorisches Vortreffen (ganztags) statt, an welchem wir allgemeine und sicherheitsrelevante Informationen vermitteln.

Individuelle Vorbereitung als Team beinhaltet weiter die Auseinandersetzung mit Kartenkunde und Orientierung in der Natur, die Zusammenarbeit im Team, der Umgang mit Risikosituationen und das selbständige Zusammenstellen der Ausrüstung. Zudem werdet ihr in Form einer Teamaufgabe aktiv das Gesamterlebnis der Delegation mitgestalten und organisatorische Arbeiten übernehmen (z.B. Informationen zusammentragen, Programmpunkte organisieren etc.). Das Projektteam begleitet und unterstützt die einzelnen Teams bei ihren individuellen Vorbereitungen.

Die Expedition ist bezüglich Orientierung, körperlicher Leistung sowie mentaler Belastung nicht zu unterschätzen. Wenn du dir aufgrund deiner körperlichen oder psychischen Voraussetzungen unsicher bist, ob du dich für eine Teilnahme eignest, darfst du gerne mit faj ( at ) explorerbelt.ch Kontakt aufnehmen.

Sicherheit 

Das Projektteam schafft mit einem Sicherheitskonzept die Rahmenbedingungen für das gesamte Projekt. Die sicherheitstechnischen Grundlagen werden in der Vorbereitung und am Vortreffen gemeinsam weiter vertieft.  

Da Gefahrensituationen auch unvorhersehbar auftreten können, wird von den Teams ein hoher Grad an Verantwortung und Risikobewusstsein erwartet. Das Sicherheitskonzept sieht eine Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und dem Krisenteam der PBS vor. Die Teams erhalten zuverlässige Satellitenkommunikationsgeräte und geben täglich ihre Position durch.  

Das Destinationsland ist laut dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ein politisch stabiles Land. Eine medizinische Grundversorgung ist gewährleistet.  

An- und Rückreise 

Aufgrund der für euch unbekannten Destination des Explorer Belt 2025 wird das Projektteam eure An- und Rückreise planen. Da uns als Pfadis die Umwelt am Herzen liegt, ist die Reise in die Destination ohne Flugzeug möglich. 

Kosten 

Der Explorer Belt kostet dich ca. 1’700.- CHF. Dieser Betrag beinhaltet die An- und Rückreise, das Delegationsmaterial, das gemeinsame Programm und die Administrationskosten. Allenfalls verbleibende Reserven werden nach dem Projekt zurückbezahlt. Bitte beachte, dass die individuelle Trekkingausrüstung, die Verpflegung sowie Versicherungen selbständig organisiert und bezahlt werden müssen. Falls du aus finanziellen Gründen nicht am Explorer Belt teilnehmen kannst, bitten wir dich, mit bari ( at ) explorerbelt.ch Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. 

Bewerbung 

Der Explorer Belt ist ein Pfadiprojekt, bei dem du auch teilnehmen kannst, wenn du nicht in der Pfadi bist. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in den Bereichen Kartenkunde, Wandern und Zelten. Zudem musst du beim Start des Explorer Belt (September 2025) mindestens 20 Jahre alt sein. 

Das Projekt ist auf 12 Teams begrenzt. Folglich ist es möglich, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können. Falls wir von mehr als 12 Teams Bewerbungen erhalten, die mit dem Projekt vereinbar sind, wird der Zeitpunkt der Bewerbung als Kriterium beigezogen (Erhalt der Bewerbung von allen Teammitgliedern). 
 
In den letzten Jahren waren die Plätze jeweils sehr schnell in den ersten Tagen vergeben. Es lohnt sich also, am 1. Dezember parat zu sein und die Bewerbung so früh wie möglich einzureichen. Trotzdem sollten die Antworten sorgfältig ausgefüllt werden. Für die Bewerbung solltet ihr euch sicher 2 Stunden Zeit nehmen. Ob ihr beim Abenteuer Explorer Belt 2025 dabei seid, erfahrt ihr Ende Januar 2025. 

Das Bewerbungsfenster ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 15. Januar 2025 offen. Bewerben könnt ihr euch über Google Forms. Hier der Link: https://forms.gle/Mvp8vBJBNTFsukSj9

Infos zum Datenschutz: Alle Antworten werden nur vom Projektteam gelesen und vertraulich behandelt. Persönliche Daten können an die PBS weitergegeben werden.
Bitte lest die obenstehenden Informationen genau durch, bevor ihr das Bewerbungsformular ausfüllt. Bei Fragen dürft ihr euch jederzeit unter info ( at ) explorerbelt.ch melden. 

Wir freuen uns auf euch! 



Dein Lager im Ausland

Wenn du ein Lager im Ausland organisieren möchtest, musst du diverse Sachen beachten. In der Broschüre Auslandlager findest du alle wichtigen Informationen dazu. Die Checkliste hilft dir dabei, dass nichts vergessen geht.

Broschüre Auslandlager    Checkliste Auslandlager

 

Hilfsmittel

Unzählige Hilfsmittel zu internationalen Pfadierlebnissen findest du im Downloadbereich «Internationales».

Deine Ansprechpersonen

Wende dich mit deinen Fragen oder Anliegen zu internationalen Themen an international ( at ) pbs.ch .

Lisa Strehlke / Fuchur

Leiterin Kommission für Internationales

Urs Joller / Scretch

Leiter Kommission für Internationales

Datenschutz

Um für unsere Besucher*innen die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir Tracking-Tools ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie der Integration von Plausible Analytics und der Google Maps Plattform einverstanden.